Bitte scrollen Sie nach unten
Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Studien- und Berufsorientierung

 

Modul zur beruflichen Orientierung (MBO)

Das MBO wird am MWG als Blockunterricht (fünf Blöcke) in der 9. Jahrgangsstufe über das gesamte Schuljahr durchgeführt:

Am MWG kommt das Projekt „KLUG entscheiden!“ als Inhalt der ersten beiden Blöcke zum Einsatz. Die Schüler/innen werden dabei mit niederschwelligen und leicht verständlichen Methoden an die komplexe Entscheidungsfindung herangeführt. Das verbindlich anzuwendende Entscheidungstool bietet eine schnelle, dynamische Anpassung an die sich vermutlich verändernden Persönlichkeiten bis zum Abitur.

 

Digitales Portfolio

Im Zuge der Umsetzung des MBOs werden die Schüler/innen darauf vorbereitet und nachhaltig daran erinnert, ihr Portfolio zu erweitern. Die ersten Inhalte des Portfolios umfassen die zu erarbeitenden Antworten auf folgende Fragen:

  • Was ist eine gute Entscheidung? Was kann ich gut? Was sind meine Ziele?
  • Welche Optionen gibt es? Wie setze ich Entscheidungstools ein?
  • Wie bewerbe ich mich? Was kann ich noch tun und muss ich noch beachten?
  • Welche Schlüsse ziehe ich aus der Praktikumswoche?

Ergänzt wird das Portfolio mit den digitalen Materialien der Arbeitsagentur für Arbeit inklusive Informationsmaterialien von weiteren externen Partnern.

 

Praktikumswoche in der 9. Jahrgangsstufe

Das Schülerbetriebspraktikum soll als Ergänzung und Vertiefung zum „Modul zur beruflichen Orientierung“ dienen. Ziel des Praktikums ist es, einen ersten Kontakt zur Arbeitswelt herzustellen. Die Praktikumswoche leistet somit einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung unserer Schüler/innen.

Als Grundlage für eine Nachbereitung der Praktikumswoche erstellen die Schüler/innen einen Praktikumsbericht.

 

Veranstaltungen

Neben zahlreichen Veranstaltungen der Fachschaften in der Unter- und Mittelstufe, die vor- oder nachrangig eine Orientierungshilfe für die spätere Studien- bzw. Berufswahl bieten, wird auch für die Oberstufe regelmäßig ein breit gefächertes Programm angeboten:

  • Die Ansprechpartnerin der Bundesagentur für Arbeit besucht jedes P-Seminar zwei Mal im gesamten Schuljahr der Q11. Im Anschluss an die theoretische Frage-Antwort-Einheit werden Schüler*innen gebeten, verschiedene Aufgabe zu erfüllen (z. B. eigene Bewertung verschiedener Bewerbungsmappen bzw. „Bestehen“ diverser Assessment-Center-Übungen).
  • Eine weitere Informationsveranstaltung ist das Ausbildungs-/Studien- und Berufsforum, das dank der Unterstützung durch ehemalige Schüler*innen regelmäßig stattfinden kann. Die in nun verschiedenen Berufsfeldern tätigen Alumni berichten über ihren Werdegang und stellen sich im Anschluss den Fragen der Oberstufenschüler*innen.
  • Den Oberstufenschüler*innen wird zudem der (digitale) Besuch der vocatium-Messe (organisiert vom Institut für Talententwicklung) angeraten und ermöglicht. Auf der Fachmesse treffen die Schüler*innen Menschen, die Berufe ausüben oder gerade erlernen/studieren, für die sie sich interessieren. So können sie Kontakte zu Firmen, Fach- und Hochschulen knüpfen. Im Vor-feld wird der Messebesuch von einer Mitarbeiterin des Instituts vorbereitet.

 

Digitale Räume

Alle Schüler*innen finden neben den Informationsmöglichkeiten der Bibliothek auch zahlreiche Informationen in digitaler Form.

Dazu ist ein MS Sharepoint StuBo und ein MS Team StuBo eingerichtet – erkennbar am blauen Punkt.

Der Zugang gelingt mit Hilfe der gleichlautenden Apps und nach Anmeldung über das von der Schule zur Verfügung gestellte Microsoft 365-Konto. Im Schulgebäude befindet sich zudem ein Digitales Schwarzes Brett, das mit Hilfe von QR-Codes ebenfalls den Pfad zu den digitalen Räumen bereithält.

Die Schüler*innen können damit jederzeit und überall auf ständig aktualisierte Informationen zugreifen. Diese Informationen umfassen zahlreiche externe Informationsplattformen, Hinweise auf externe und interne Veranstaltungen, viele Hilfen zur Erstellung einer Bewerbung und einen eigenen Veranstaltungs-Kalender, der synchronisiert werden kann.