MitMach-Ausstellung AuxQuadrat
Kann eine Seifenblase so groß wie man selbst werden? Gibt es DIE schnellste Parabel für Spielzeugautorennen? Kann man vier, gleichgroße T’s in einen Rahmen richtig anordnen, dass es reinpasst? Kann man die Biene ins Ziel programmieren? Diese und noch viele mehr Fragen durften die Schüler der 9b am Donnerstag den 10. April anschaulich herausfinden.
Angesichts des PopUp Laden AuxQuadrat in einer der zwei Zwischenzeiten der Annastraße besuchte die Klasse 9b diese Ausstellung. Frau Trometer hat für uns am letzten Tag der Ausstellung noch einen Sondertermin dafür klar machen können. In einem PopUp Laden – hier: Zwischenzeit – werden regelmäßig unterschiedliche Veranstaltungen/Ausstellungen etc. veranschaulicht, meist im mitmach Stil. Um kurz vor 13 Uhr trafen wir uns beim Physiksaal, von wo aus wir uns dann auf den Weg machten. Dort angekommen wurden wir herzlich von ein paar Studenten der Uni begrüßt. Im Laden selbst gab es in jedem Eck etwas Neues zu entdecken. In der einen Ecke konnte man Programmieren in der anderen durfte man sich mit Hilfe der Organisatoren ein paar Sekunden in eine Seifenblase einhüllen.
Mit welcher der zwei Bahnen kommt das Auto am schnellsten ins Ziel? Mit einer konstanten Funktion oder mit einer Art Parabel? Es zeigte sich, dass die Parabel klar im Vorteil war. Zusätzlich kann man berechnen, dass diese die schnellstmögliche Bahn ist, also schneller geht gar nicht. Im hinteren Teil konnte, wie bereits gesagt, tatkräftig programmiert werden. Einmal mit einer Biene, hier musste man vor allem aufpassen, dass, wenn man auf die rechtsdreh Taste drückt, sich die Biene nur dreht, aber nicht fährt. Daneben konnte man einen Roboter programmieren, diesen allerdings mit Winkel und Abstandmessung. Zum Abschluss des Events versammelten sich alle, nachdem im Gästebuch von jedem von uns unterschieben wurde, draußen vor der Zwischenzeit, um aus bestimmten Holzstücken erst Sechsecke und dann daraus eine Kuppel zu erbauen. Es war ein lohnender Einblick in einen andere, spannende Seite der Mathematik.
Anna Grießer , Klasse 9b