Mittelstufe
Die Mittelstufe: Auf dem Weg zwischen „klein“ und „groß“
In dieser Phase des Übergangs sehen sich Jugendliche mit zahlreichen gesellschaftlichen und persönlichen Herausforderungen konfrontiert. Es gilt, Orientierung zu finden und eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln zwischen analoger und digitaler Welt, Selbstständigkeit und Abhängigkeit, Identifikation und Abgrenzung, Freiheit und Druck. Auf dem Weg Richtung Oberstufe gewinnen zudem Aspekte wie eigenverantwortliches Lernen und Organisieren, Zeitmanagement und Motivation an Relevanz.
Die Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen und deren Eltern bei den Herausforderungen des Jugendalters zu unterstützen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer pädagogischen Betreuerin der Mittelstufe. Dabei ist der Austausch mit dem Beratungsteam, der Schulleitung und den Unter- und Oberstufenkoordinatorinnen von großer Bedeutung. Zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen in der Mittelstufe haben das Ziel, die Schülerinnen und Schüler fit zu machen, die Möglichkeiten der Mitbestimmung, des Einbringens von Interessen und des Engagements für andere sind weitere Bausteine bei der Entwicklung Richtung „groß“.
„Wir sollten uns weniger bemühen, den Weg für unsere Kinder vorzubereiten, als unsere Kinder für den Weg.“ (amerik. Sprichwort)