Studien- und Berufsorientierung
Ziel: Den eigenen Weg finden
Am Maria-Ward-Gymnasium Augsburg begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einer fundierten Studien- und Berufswahl. Wir setzen auf Praxisbezug, individuelle Förderung und digitale Werkzeuge, damit jede und jeder eigene Stärken und Interessen entdecken und erfolgreich auf die Zeit nach dem Abitur vorbereiten kann.


Das MBO wird am MWG als Blockunterricht mit fünf Blöcken durchgeführt. In den ersten beiden Blöcken arbeiten wir mit dem Projekt „KLUG entscheiden!“, das die Jugendlichen mit leicht verständlichen Methoden an komplexe Entscheidungsprozesse heranführt. Mit einem digitalen Entscheidungstool können sie ihre Überlegungen dynamisch an ihre sich verändernden Interessen anpassen.
Praktikumswoche und Portfolio
Ein wichtiger Bestandteil ist das Schülerbetriebspraktikum, das einen ersten Kontakt zur Arbeitswelt ermöglicht. Die Woche wird intensiv vor- und nachbereitet, unter anderem durch das digitale Portfolio (mit Berichtsheft), in dem alle Erfahrungen und Erkenntnisse dokumentiert werden. Erste Inhalte sind u. a.:
- Was ist eine gute Entscheidung?
- Was kann ich gut und welche Ziele habe ich?
- Welche Optionen gibt es und wie nutze ich Entscheidungstools?
- Wie bewerbe ich mich erfolgreich?
- Welche Erkenntnisse ziehe ich aus der Praktikumswoche?


Zahlreiche Zusatzangebote ermöglichen weitere Einblicke in Studien- und Berufsfelder:
- Gerichtsbesuche und Betriebserkundungen
- Wettbewerbe wie Jugend forscht und Experimente antworten
- Besinnungstage, Musikveranstaltungen und Frühstudium an der Universität Augsburg
Girls’ Day und Boys’ Day – Klasse 8Ein fester Bestandteil ist der bundesweite Girls’ und Boys’ Day, der traditionelle Rollenbilder aufbricht und neue Perspektiven eröffnet.
Studienkompass – Klasse 11
Dieses Programm richtet sich an Jugendliche aus nichtakademischen Familien und unterstützt sie über drei Jahre hinweg bei der Studien- und Berufsorientierung.
P-Seminare – Klasse 11
In Kooperation mit externen Partnern erwerben die Schülerinnen und Schüler Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Teamarbeit und Präsentation. Die Ergebnisse werden am P-Seminar-Abend vorgestellt.


Mit dem ABO setzen wir ein starkes Zeichen für eine moderne, praxisorientierte Berufsorientierung. Es besteht aus einem digitalen Selbstlernkurs und fünf Projekttagen:
- Selbsterkundung: Reflexion eigener Werte und Talente mit Hilfe digitaler Tools und Tests.
- Studienerkundung: Wahlweise Besuch der Messe vocatium Augsburg, des Studieninfotags an der Universität Augsburg oder des Studienorientierungstags an der Hochschule Augsburg.
- Berufserkundung: Unser StuBOtogether (s. unten).
- Bewerbung: Mit der Agentur für Arbeit werden Bewerbungen, Vorstellungsgespräche und digitale Selbstdarstellung trainiert.
- Reflexion: Einzelgespräche mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit helfen, die gewonnenen Erkenntnisse zu ordnen und konkrete Pläne zu entwickeln.


Das Format StuBOtogether ist ein Highlight des ABO. Eltern und Ehemalige berichten offen von ihrem Bildungs- und Berufsweg. In zwei Gesprächsrunden stellen sich die Referentinnen und Referenten den Fragen der Schülerinnen und Schüler. So entstehen ehrliche Einblicke in unterschiedliche Berufswege und wertvolle Inspirationen für die eigene Entscheidungsfindung.


Alle Schülerinnen und Schüler haben Zugriff auf unseren digitalen StuBo-SharePoint und das Team StuBo in Microsoft 365 – erkennbar am blauen Punkt. Dort finden sich:
- stets aktuelle Informationen und externe Plattformen,
- Hinweise auf Veranstaltungen,
- Bewerbungsunterlagen und Hilfestellungen,
- ein synchronisierbarer Veranstaltungskalender.
Ergänzt wird dies durch das Digitale Bunte Brett im Schulgebäude, das mit QR-Codes einen schnellen Zugang zu den digitalen – auch externen – Angeboten ermöglicht.