Das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium (WWG)
Was will der Schulzweig vermitteln?
Ab der 8. Klasse werden in den zweigspezifischen Wochenstunden Wirtschaft und Recht (Kernfach) und Wirtschaftsinformatik unterrichtet.
Die jungen Menschen
- erwerben ein fundiertes Wissen über wirtschaftliche, rechtliche und politische Grundtatsachen
- beschäftigen sich intensiv mit Problemstellungen unserer Wirtschaft- und Arbeitswelt
- gewinnen Praxisnähe durch Betriebserkundungen und Betriebspraktika
- lernen durch das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik Inhalte wie Informationstechnologie im Unternehmen, Entwicklung von Algorithmen zur Lösung von Problemen, Datenspuren und -schutz, Unternehmen als vernetzte Systeme und IT-Sicherheit.
Das WWG führt, wie alle unsere Schulzweige, zur Allgemeinen Hochschulreife. Daneben vermittelt es besondere Qualifikationen für wirtschaftliche und rechtliche Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen sowie für kaufmännische, steuerliche, rechtspflegerische und Verwaltungsberufe.
Stundentafel des WWG
Was wird in den Fächern unterrichtet?
Wirtschaft und Recht
8. Klasse
- Ökonomisches Handeln im privaten Haushalt:
- Entscheidungen beim Konsum
- Entscheidungen beim Umgang mit Geld
- Ökonomisches Handeln im Unternehmen
- Betriebliche Abläufe und Arbeitsteilung
- Marketingentscheidungen
- Rechtlich verantwortliches Handeln
- Profilbereich
9. Klasse
- Recht als Handlungsrahmen
- Unternehmerisch denken und entscheiden
- Entwicklung eines Geschäftsmodells
- Der Jahresabschluss als Abbild des unternehmerischen Erfolgs
10. Klasse
- Unternehmen als Teil von Gesamtwirtschaft und Gesellschaft
- Recht als Handlungsrahmen
- Ökonomisches Handeln auf Märkten
- Entscheidungen aus verhaltensökonomischer Sicht
- Profilbereich
11. Klasse
- Die Wirtschaftsordnung als Handlungsrahmen
- Recht als Handlungsrahmen
- Internationale wirtschaftliche Verflechtung
- Kapitalmarkt und Geldanlage
- Wirtschaftliches und rechtliches Handeln aus institutionenökonomischer Sicht
- Globale Zukunftstrends
- Profilbereich
Wirtschaftsinformatik
9. Klasse
- Informationstechnologie im Unternehmen
- Kommunikation zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit
- Datenspuren und Datenschutz
- IT-Sicherheit und Internetkriminalität
10. Klasse
- Unternehmen als vernetzte Systeme
- Algorithmik
- Informationstechnologische Zukunftstrends
- Profilbereich
11. Klasse
- Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Datenbanksysteme
- Künstliche Intelligen
- Profilbereich