Bitte scrollen Sie nach unten
Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Geschichte

 

 

“Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten.”

 

Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung

 

 

Kurzcharakteristik des Fachs

Jahreszahlen, Herrschergeschlechter, Kriege? – Damit werden wir Geschichte sicherlich nicht gerecht.
Geschichte heißt vielmehr, Gegenwärtiges verstehen wollen. Wissen wollen, warum und wie wir uns im Laufe der Zeit entwickelt haben, welche Wechselwirkungen mit Kunst, Literatur und Technik dabei eine Rolle spielten. Was sind unsere abendländischen Werte, von denen gerade heute so oft die Rede ist?

Wie und warum haben sie sich herausgebildet?
Geschichte heißt also, auf Entdeckungsreise in unserem Alltag zu gehen, Veränderungen in unserer nächsten Umgebung, aber auch über nationale Grenzen hinaus in anderen Regionen und Kulturen aufzuspüren. Erst dann wird Vergangenheit lebendig und wir beginnen zu begreifen, wie wir wurden, was wir sind.

 

 

Umsetzung an der Schule

Die historische Dimension ist für die Orientierung des Einzelnen in der Welt ebenso wichtig wie die Zukunftsorientierung. So sollen nicht nur die im Lehrplan vorgeschriebenen Kenntnisse vermittelt werden, sondern wir bemühen uns, durch den Besuch historischer Stätten und Ausstellungen sowie durch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern das Bewusstsein für eine gemeinsame Kulturgeschichte Europas zu wecken: Historisch-politische Bildung und Vermittlung von Erinnerungskultur gehen dabei Hand in Hand.

Deshalb finden regelmäßig Exkursionen nach Weißenhorn oder Kempten (6. Klassen), Besuche des Fugger-Welser-Museums (7. Klassen), des TIM oder der Dauerausstellung zum 1. Weltkrieg im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt (8. Klassen), der KZ-Gedenkstätte Dachau (9. Klassen), des Holocaustmahnmals oder der Museen zur Geschichte der DDR-Diktatur in Berlin (10. Klassen) statt. Zeitzeugengespräche in Kooperation mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Theater- oder Kinobesuche, vor allem ab der 9. Jahrgangsstufe, ermöglichen unmittelbare und ganzheitliche Begegnungen mit Geschichte.

Neben den Pflichtstunden in den Klassen 6 – 12 werden ein Wahlfach und W- und P-Seminare im Fach Geschichte angeboten. In der 9. Jahrgangsstufe wird Geschichte auch bilingual unterrichtet. Im Abitur kann Geschichte für die schriftliche oder mündliche Prüfung gewählt werden, ebenso als Kombi-Abitur zusammen mit Sozialkunde.

 

 

 

 

 

 

Kompetenzen

Dazu braucht es verschiedene Kompetenzen:

  • Fachkompetenz soll über das Grundwissen hinaus Verständnis sowohl für frühere Epochen und Kulturen wecken als auch gegenwärtige Entwicklungen begreifen lernen.
  • Methodenkompetenz wird systematisch durch die Analyse und Interpretation historischer Quellen erworben. Dabei fördern Referate, Projekte, Exkursionen und Seminare in der Oberstufe eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamfähigkeit und bieten die Möglichkeit, im Rahmen des Lehrplans eigene Schwerpunkte zu setzen.
  • Urteilskompetenz wird schließlich durch die kritische Auseinandersetzung mit inhaltlichen Positionen angestrebt.